Produkt-Highlight Tier&Technik 2020

EM Bodenfit

Mit EM Bodenfit haben wir lebende Bakterienstämme vereint, damit die Lebewesen in der Mischung sofort mit ihrer Arbeit beginnen können. Die Mikroorganismen spalten vorhandene Nährstoffe auf, so dass diese zerlegten Bausteine dem System sofort zur Verfügung stehen.

Hug Beat; Hug & CO Gesundheit für Mensch und Tier, NST-Tiertherapie
Häggenschwil, Schweiz

EM Bodenfit

Mist und Gülle fallen bei allen Tiergattungen an. Je nach Tierart unterscheiden sich die Restbestände an nicht verbrauchten Nährstoffen. Hier stellt sich auch die Frage wie viel vom Futter effektiv verwertet wird.  Je höher die Verwertungsrate, desto niedriger der Restgehalt im Mist/Gülle. (desto effektiver die Leistung und Futterverwertung)

Je mehr Lebewesen die Reststoffe (Gülle/Mist) verarbeiten, desto weniger Mist muss verteilt werden, weil dieser in sich zusammenfällt und als Wertstoff der z. B. Wiese zur Verfügung steht. Dort wachsen die vorhanden Pflanzen besser weil die aufgeschlüsselten Nährstoffe direkt verwertet werden können.

Bei Gülle ist das ähnlich, da gilt es die festen Bestandteile möglichst zu kompostieren, dann ist der Schwinndeckel durchlässiger oder es gibt keinen mehr. Durch die Fermentation stinkt die Gülle beim Ausbringen so gut wie nicht mehr und das danken nicht nur die Nachbarn, sondern auch der Boden.

Ihre Kontaktperson

Beat Hug

Beat Hug

dipl.Tierheilpraktiker TEN BTS
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)