A. Metzler, U. Müller und G. Erdrich im Gespräch mit Norbert Lins (MdEP). Der Europaabgeordnete spricht über die Entwicklungen im Spirituosen- und Alkoholbereich in der EU, Europas Plan gegen Krebs und verpflichtende Angaben von Inhaltsstoffen und Nährwertdeklaration bei alkoholhaltigen Getränken.
Hefenährstoffe werden bei der Weinerzeugung bereits seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Kleinbrennern ist dies jedoch erst seit 2018 erlaubt. Die Uni Hohenheim untersucht ob durch ihren Einsatz Obstdestillate optimiert werden können.
Sie stellen uns Ihr Produkt bereit und wir kreieren daraus hochwertige Trüffel nach Ihren Wünschen. Weitere Infos dazu beantworten wir gerne an unserem Stand FO-30.
Elegante Edelbrandflasche für Spirituosen, Schnäpse und vieles mehr. Die Glasflasche Ludwig gibt es mit 200ml, 350ml, 500ml und 700ml Füllmenge sowohl mit klassischem Korkverschluss, als auch mit modernem GPI Schraubverschluss.
Sie suchen einen individuellen Artikel, der Ihr Produkt wieder spiegelt? Wir fertigen aus Ihrem Destillat, Likör oder Wein individuelle Trüffel für Sie.
Glasflasche für hochwertige Spirituosen wie Gin, Whiskey, Rum uvm. Das hochreinweiße Glas unterstreicht die Farbgebung jeglicher Inhalte. Trotz formschöner, sanfter Linienführung über die gesamte Schulter ist durch den zylindrischen Körper der Flasche eine problemlose Etikettierung möglich.
Wir verarbeiten Ihren Saft zu Balsamico & Essig. Auch Weine & Altbestände können verarbeitet werden. Sprechen Sie uns an & finden Sie heraus, was für Sie möglich ist.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung in der Landwirtschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg.
Das BGT verfügt über eine umfangreiche Ausstattung im Bereich der Verfahrens- und Prozesstechnik sowie der Rohstoff- und Produktanalytik. Verschiedene Analyse- und Messgeräte ermöglichen die mechanische, optische, chemische und mikrobiologische Charakterisierung von Lebensmitteln.
Wir möchten Studierende und Praktiker unterstützen, sich den Herausforderungen der Lebemsmittelverarbeitung und stellen. Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse werden vorgestellt und durch Berichte aus der Praxis vertieft.